top of page
daxecker_logo_03.jpg

Wärmepumpe – „Die Wärmepumpe als Energiemultiplikator“

daxecker_waermepumpe_air_hawk_02.jpg

Umweltfreundlich heizen & kühlen

Luftwärmepumpen gelten heute als Standard in der Heiztechnologie, die die natürliche Wärme der Umgebungsluft effizient nutzen.

Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe können Gebäude nicht nur beheizt, sondern auch mit Warmwasser versorgt werden.
 
Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, Gebäude zu
kühlen, was den Komfort für die Bewohner weiter verbessert.
 
Im Vergleich zu traditionellen Heizmethoden sind diese Systeme weitaus umweltfreundlicher und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, indem sie auf erneuerbare Energiequellen setzen.

daxecker_waermepumpe_hargassner.png

Zeitgemäßes und sparsames Heizen geht heutzutage mit innovativen Wärmepumpen. Unsere AirflowM ist eine moderne, stufenlos steuerbare Luft / Wasser-Wärmepumpe. Sie dient als eigenständiger Wärmeerzeuger mit der Funktion zur Raumkühlung für die warmen Sommermonate. Sie kann sowohl in Neubauten als auch in sanierten Gebäuden mit Fußboden- und Radiatorheizung eingesetzt werden. Hargassner bietet nicht nur zuverlässige, sondern auch preiswerte Wärmepumpen-Technologie „Made in Europe“.

daxecker_waermepumpe_lambda.png

LAMBDA Wärmepumpen (Tiroler Hersteller) entwickelt und produziert hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen, die mit natürlichem Kältemittel R290 (Propan) betrieben werden.

Durch die Nutzung einer bestimmten Strömungsmechanik, dem eigens entwickelten und patentierten 3K Prozess, weisen die Wärmepumpen von LAMBDA einen sehr hohen Wärmeübergang von der Luft in den Kälteprozess auf.

Dadurch benötigen die LAMBDA Luftwärmepumpen um ca. 30 Prozent weniger Strom.

 

daxecker_waermepumpe_solarfocus.jpg

Leise Luftwärmepumpe - effizientes Heizen und Kühlen

Die leise Luftwärmepumpe vampair wurde speziell für Länder mit niedrigen Außentemperaturen wie Österreich, Deutschland und Schweiz entwickelt. 
Dank der Zwischendampfeinspritzung erzielt sie auch bei extrem
kalten Bedingungen hohe COP-Werte für eine effiziente Wärmeerzeugung bis zu -20°C Außentemperatur. Diese leistungsstarke Wärmepumpe ermöglicht Vorlauftemperaturen bis 65°C und ist somit ideal für den Einsatz in sanierten Bestandsbauten geeignet.

 

daxecker_waermepumpe_wp_kreislauf_02.jpg

Die Leistungszahl einer Wärmepumpe definiert das Verhältnis der Mengen von erzeugter Nutzwärme und eingesetzter Antriebsenergie. Eine Leistungszahl von 4 bedeutet, dass 1 kW Strom 4 kW Heizleistung liefert. 3 kW kommen kostenlos von Sonne und Umwelt oder aus dem Erdreich.

Einsatzbereiche:

  • Neubau

  • Renovierung
     

Auch mit Heizkörper möglich.

Wie funktioniert die Wärmepumpe?

 

  • Diese wandelt Wärme niedriger Temperatur in Wärme hoher Temperatur um – auch im Winter bei weit unter 0 °C.
     

  • Dies geschieht in einem geschlossenen Kreisprozess durch ständiges Ändern des Aggregatzustandes des Arbeitsmittels.
     

  • Die Wärmepumpe nutzt die in den Wärmequellen der Natur – Erdreich, Wasser oder Luft – gespeicherte Sonnenwärme und gibt diese plus der Antriebsenergie in Form von nutzbarer Wärme an den Heiz- und Warmwasserkreislauf ab. 

Funktionsweise

Die Wärmequellen

Wir stehen Ihnen sehr gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Jetzt Termin vereinbaren unter: +43 (0) 7724 2069

daxecker_waermepumpe_luft_01.jpg
Wärmequelle: Luft

Falls Grundwasser und Erdreich als Wärmequelle ausscheiden, ist es überall möglich die Außenluft als Wärmequelle zu nutzen. Besonders geeignet ist diese Wärmequelle auch für die Nachrüstung oder bivalent betriebene Anlagen.

daxecker_waermepumpe_wasser_01.jpg
Wärmequelle: Wasser

Wenn Grundwasser in vertretbarer Tiefe und entsprechender Temperatur vorhanden ist, erreicht man damit die höchsten Jahresarbeitszahlen (sind bewilligungspflichtig). Das Grundwasser wird vom Förderbrunnen zur Wärmepumpe und von dort zum Schluckbrunnen geführt.
 

daxecker_waermepumpe_direkt_erdwaerme_01.jpg
Wärmequelle: Erdwärme (Direkterwärmung)

Bis zu 98 % gespeicherte Sonnenenergie ist oberflächennahe Erdwärme.
Sogar an sehr kalten Wintertagen hält die Erdtemperatur das nötige Niveau für den optimalen Betrieb. Die Wärme wird durch die im Erdreich verlegten Erdkollektoren aufgenommen, dort zirkuliert das Arbeitsmittel der Wärmepumpe selbst als Wärmeträgermedium, welches die Wärme aufnimmt und zur Wärmepumpe weiterleitet. Direktwärmesysteme erreichen die niedrigsten Betriebskosten aller heute bekannten Erdwärmesysteme, denn bei Direkterdwärme nützt man bis zu 80 % kostenlose Umweltenergie.

daxecker_waermepumpe_sole_01.jpg
Wärmequelle: Sole

Hier zirkuliert als Wärmeträgermedium ein Wasser-Frostschutzmittelgemisch, das die Wärme aufnimmt und zur Wärmepumpe weiterleitet. Die Erdkollektoren können auf verschiedene Arten verlegt werden: Bei ausreichend Platz (Gartenfläche) sind Flachkollektoren die preisgünstigste Lösung. Bei wenig vorhandenem Platz bieten sich Erdsonden (Tiefenbohrungen) oder Künettenkollektoren an.

bottom of page